Der Adventskalender (auch manchmal Adventkalender) zählt die Tage in der Weihnachtszeit bis zum Heiligen Abend. Es gibt dabei verschiedene Kalender. Die verbreitetsten zählen die Tage vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember. Andere hingegen zählen vom 1. Advent.
Zweck der Adventskalender ist es, die Zeit bis zum Fest zu verkürzen und die Vorfreude und Spannung darauf zu erhöhen. Zudem sind die Türchen häufig nicht ganz leicht zu finden und müssen gesucht werden, bevor man sie öffnet.
Manche Adventskalender haben Bilder hinter Türchen versteckt, von denen jeden Tag eine geöffnet werden kann. Traditionell zeigten die Bilder Szenen aus der Weihnachtsgeschichte oder der Bibel. Die wohl bei Kindern beliebtesten Kalender, sind Schokoladen-Adventskalender. Dort verbirgt sich hinter jedem Türchen ein Stück Schokolade. An herausragenden Tagen, wie z.B. Nikolaus oder den Adventssonntagen finden sich häufig jedes Jahr die gleichen Symbole.
Immer beliebter werden auch selbst zu befüllende Adventskalender. Dazu eignen sich kleine Säckchen, die an einer Schnur aufgehängt werden. Aber auch Teesortimente, Hörbücher, Geschichten und vieles mehr wird in der Weihnachtszeit in 24 Teile aufgeteilt. Trotzdem bleibt der Schokoladenadventskalender in Deutschland der am weitesten verbreitete Weihnachtskalender.
Einen Schokoladenadventskalender kann man auch mit wenig Aufwand selbst machen: Hier geht’s zur Anleitung.